feistritz-bleiburg

Über die Gemeinde

Zahlen, Daten & Fakten

Größe: 54,07 km2

Ortschaften: Dolintschitschach, Feistritz ob Bleiburg, Gonowetz, Hinterlibitsch, Hof, Lettenstätten, Penk, Pirkdorf, Rischberg, Ruttach-Schmelz, St. Michael ob Bleiburg, Tscherberg, Unterlibitsch, Unterort, Winkel

Einwohner: 2191 (01.01.2023)

Seehöhe: 486 bis 2.114 ü.d.Adria (Petzen)


Geschichte

Die ersten menschlichen Spuren gehen zurück auf die Urnenkultur, etwa 1000 Jahre vor unserer Zeitrechnung. Ein Beweis dafür ist ein Bronzewerkzeug, welches 1963 in der Nähe der Feistritzquelle gefunden wurde. Beim Bau der Eisenbahn 1873 stieß man bei der Ortschaft Tscherberg auf ein Hügelgrab mit Beigaben. Weitere Brandgräber aus der Hallstattzeit wurden 1885 gefunden. 1952 wurden am Katharinakogel, Spuren von einer befestigten Siedlung aus dem 7. bis 5. vorchristlichen Jahrhundert entdeckt. Das älteste jemals in Kärnten gefundene Gold wurde im Sommer 1999 am Katharinakogel gefunden. Bereits im 1. nachchristlichen Jahrhundert befand sich hier am Petzenabhang eine Römerstraße, die heute noch gut sichtbar ist. Viele Funde in Unterlibitsch, Hof und Pirkdorf weisen auf die Anwesenheit der Römer hin. Erstmals erwähnt wird Feistritz/Bistrica (= Ort am Bach) in einer Urkunde aus dem Jahr 1261. Darin ist von einem ritterlichen Ministerialen "Fridericus de Veustricz" - von den Heinburgern auf ihren Gütern in Feistritz eingesetzt - die Rede. Im September 1473 kam es zum ersten Einfall der Türken, die ihr Hauptlager in Pirkdorf (bei der heutigen Buschenschank Tschaitschmann vlg. Schatter) aufgeschlagen haben. 1480 folgten Übergriffe der Ungarn.

Mit der Volksabstimmung 1920 kam es auch zu einigen Gemeindegrenzänderungen. So erhielt 1921 die Gemeinde Feistritz ob Bleiburg die nicht an Jugoslawien (heute Slowenien) gefallenen Teile der Gemeinde Schwarzenbach/Crna, neun Häuser der Gemeinde Mießberg (heute Rischberg) mit 41 Einwohnern und ausgedehnte Waldgebiete am Nordhang der Petzen. Auf der Landkarte war die Gemeinde fast zwei Jahrzehnte nicht zu sehen. Die seinerzeit vom Land erzwungene "Ehe" mit Bleiburg wurde auf Grund des Ergebnisses einer Volksbefragung schlussendlich per Verordnung der Kärntner Landesregierung mit 31.Dezember 1990 "geschieden". Damit wurde Feistritz-Bistrica wiederum zu einem eigenständigen Gemeindeverwaltungssprengel im Bezirk Völkermarkt.

Wirtschaftsgeschichte

HINWEIS:
Die nachstehenden Daten und Inhalte wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für Richtigkeit und Vollständigkeit kann von Seiten der Marktgemeinde Feistritz ob Bleiburg jedoch keine Gewähr/Haftung übernommen werden.

 

Um 1850:Zur Zeit der Gemeindegründung (um 1850) war Feistritz ein wirtschaftlich blühender Ort.
bis 1945:6 Schmieden, hauptsächlich Nagelschmieden; 8 Mühlen, einzelne davon existierten bis 1950; 6 Sägewerke; Kaufhaus. Feistritz war damals schon von wirtschaftlicher Bedeutung für die ganze Region.
50er Jahre bis 1972:Zwei Sägewerke, Mühle, Konservenfabrik (bis ca. 1960), Matratzenfabrik, Schlosserei und Landmaschinenhandel, mehrere Tischlereien und andere kleingewerbliche Betriebe; durch die Erschließung der Petzen - Zunahme der Attraktivität der Gemeinde für den Fremdenverkehr

 

Petzen-Bergbahnen:

1966:Gründung der Petzen-Bergbahnen GmbH
1967:Der erste Sessellift von der Talstation auf die Petzen wurde errichtet und galt damals als längster Sessellift Europas.
1993:Errichtung der Kabinenbahn
2003:Errichtung der Beschneiungsanlage
2014:Eröffnung des Flow-Country-Trails
2015:Bis zu diesem Jahr hat die Petzen-Bergbahnen GmbH das Skigebiet Petzen betrieben und stand 2014 aus wirtschaftlichen Gründen eine Schließung des Winterbetriebes im Raum. Das Land Kärnten und die Kärnten Tourismus Holding GmbH (KTH) haben ihren Geschäftsanteil (99,03 %) an der Petzen Bergbahnen GmbH verbunden mit der Übernahme des Betriebes zum Verkauf ausgeschrieben. In diesem Ausschreibungsverfahren wurde der Zuschlag an die F.S. Immobilienverwaltungs GmbH (Geschäftsführer Franz Skuk) erteilt.
2017:Ankauf einer Sesselbahn
2022:

Errichtung eines Panoramagasthauses auf 1.708 m Seehöhe

 

Automobilbranche:

1969:Firmengründung (Filterwerk St. Michael) durch Tesnilka Medvode und Franz Mlinar 
1970:Inbetriebnahme einer Filterfabrik mit 50 Mitarbeitern
1971:Einstieg der Fa. Knecht Filterwerke Stuttgart
1991:Ausscheiden des jugoslawischen Gesellschafters und Übernahme der Anteile durch Knecht Filterwerke GmbH, Stuttgart
2003:Umfirmierung in MAHLE Filtersysteme Austria GmbH
2007:Joint-Venture zwischen MAHLE und BOSCH zwecks Fertigung von Abgasturboladern
2008:Baubeginn des Abgas-Turbolader-Werkes in St. Michael ob Bleiburg


Die MAHLE Filtersysteme Austria GmbH fertigt als Zulieferer für die Automobilindustrie, Kraftstofffilter, Ölfiltermodule sowie Luftfiltersysteme an und ist am Standort in St. Michael ob Bleiburg einer der größten Arbeitgeber im Unterkärntner Raum. Die BMTS Technology Austria GmbH & Co KG ist Zulieferer im Bereich Abgasturbolader, Hybridtechnologie, sowie des autonomen Fahrens.
 

2018:Erwerb des Areals am Pirkdorfer See durch die F.S. Immobilienverwaltungs GmbH (Geschäftsführer Franz Skuk) und Ausweitung des touristischen Angebotes (Petzencamping Pirkdorfer See, Chaletpark Petzen, Lakeside Petzen Glamping). Der Pirkdorfer See ist ein Baggersee und wurde ca. Mitte der 1980er Jahre errichtet. An der Örtlichkeit des heutigen Badesees befand sich ursprünglich eine Feuchtfläche.

 

Zweisprachigkeit

Die gesamte Marktgemeinde Feistritz ob Bleiburg / Bistrica nad Pliberkom ist eine zweisprachige Gemeinde im Sinne des Volksgruppengesetzes 1976. Bei der Volkszählung 1910 gaben 99,1 % der Feistritzer Bevölkerung "slowenisch" als ihre Umgangssprache an. Bei der letzten Volkszählung 2001 bekannten sich 33% zu der slowenischen Sprache und 67% gaben "deutsch" als Umgangssprache an. Bei der Volksabstimmung im Jahre 1920 stimmten 64,7 % (653 Stimmen) für den Anschluss an Südslawien. Neben der Volksgruppenzugehörigkeit waren auch wirtschaftliche Überlegungen ausschlaggebend. Seit Jahrhunderten leben und arbeiten diese beiden Volksgruppen jedoch im Großen und Ganzen friedlich miteinander und bereichern sich durch Wirtschaft und Kultur gegenseitig. Sämtliche Ortsbezeichnungen im Gemeindegebiet sind heute zweisprachig ausgeführt. Ebenso werden die Volksschule und der Kindergarten mehrsprachig geführt.

Bürgermeister und Amtsleiter:innen

Seite /

Gemeindewappen

Das Recht, ein Wappen nach folgender Beschreibung zu führen, wurde der Marktgemeinde Feistritz ob Bleiburg mit Urkunde der Kärntner Landesregierung vom 23.10.1992 erteilt: In grünem Schild golden ein schräglinker Wellenbalken, oben begleitet von einer Königskrone, unten von einer Waage. Die Fahne zeigt die Farben Grün-Gelb mit eingearbeitetem Wappen. Die Krone erinnert an die Sage von König Mathias Corvinus. Die Waage gemahnt an den heiligen Erzengel Michael, der Patron der Urpfarre St. Michael (eine Stiftung der Hollenburger im Jahr der 1050). Das gewellte Band symbolisiert den Feistritzbach, der sich durch die Gemeinde schlängelt.

Marktrecht

Am 03. Juli 2008 beschloß der Kärntner Landtag, dass die Gemeinde Feistritz ob Bleiburg mit Wirkung vom 30. August 2008 das Recht zur Führung der Bezeichnung Marktgemeinde hat. 

Die Erhebnung zur Marktgemeinde erfolgte in Anerkennung der historischen, kulturellen, wirtschaftlichen sowie der touristischen Entwicklung und der über die Grenzen der Gemeinde hinausreichenden zentralörtlichen Bedeutung.